Apache 2.4 unter Hyper-V Server 2012 R2 installieren
Unter Umständen ist es nötig, auf einem Microsoft Hyper-V Server oder einem Windows Core-Server (oder auch Server Core genannt) einen Webserver zu installieren. Dieser wird z.B. für Monitoring-Tools...
View ArticleTeamViewer 9 und Hyper-V Server 2012 R2, WAIK als auch ADK
In den Kommentaren zum Beitrag Windows: Hyper-V Server 2012 und TeamViewer fragte Claudio, ob ich TeamViewer 9 schon mit dem Hyper-V Server 2012 R2 getestet habe. Bis dato war dies nicht der Fall,...
View ArticleHardware: SEH myUTN-50a USB Deviceserver
Mit dem SEH myUTN-50a USB Deviceserver steht eine kostengünstige und vor allem schnelle wie einfache Lösung zum Einbinden von USB-Geräten in ein Netzwerk oder an Virtualisierungslösungen zur Verfügung....
View ArticleKentix MultiSensor-LAN – Ein kurzer Test
Mit dem Kentix MultiSensor-LAN steht eine kompakte Lösung für die Überwachung von Umgebungsparametern wie z.B. Temperatur oder Luftfeuchtigkeit zur Verfügung. Der große Vortel besteht darin, das es ein...
View ArticleWindows: Netzwerkkategorie “Domänennetzwerk” verschwunden, stattdessen wird...
Wird im “Netzwerk- und Freigabecenter” unter Windows die Netzwerkkategorie “Domänennetzwerk” nicht mehr angezeigt und es gibt Probleme beim Zugriff auf Serverdienste, so kann dies eine recht einfache...
View ArticleMac: MS RDP-Clients für den Apfel
Eigentlich gibt es direkt von Microsoft einen Remotedesktopverbindungs-Client für Apple’s OS, allerdings funktioniert dieser nur bedingt unter OS X 10.7 oder höher und selbst mit neueren...
View ArticleKein Zugriff mehr auf den Geräte-Manager unter Windows über das Netzwerk möglich
Bei früheren Windows-Versionen war es möglich lesend (read-only) auf den Geräte-Manager über das Netzwerk zuzugreifen. Dies war z.B. bei Hyper-V Servern hilfreich, um nach der Installation prüfen zu...
View ArticleSSL-Zertifikate von Web- und Mailservern überprüfen
Richtet man neue SSL-Zertifikate auf einem Server ein oder aktualisiert Diese z.B. im Zuge einer Verlängerung oder beim Wechsel der Zertifizierungsstelle möchte man in der Regel überprüfen, ob der...
View ArticleWindows: Domänencontroller umbenennen
Unter Umständen kann es notwendig sein, Domänencontroller im Microsoft-Netzwerk umzubenennen. Anbei die notwendige Vorgehensweise zum Ändern des Computernamens. Im wesentlichen sind nur wenige Schritte...
View ArticleWindows: RemoteApp-Helper
Administratoren von Windows-Terminalservern dürften das Problem kennen wenn man RemoteApps verwendet und trotz des Umstands, das die eigentliche Remote-Anwendung beendet wurde, die Sitzung aktiv...
View ArticleWindows: Gespeicherte virtuelle Computer unter Hyper-V richtig kopieren
Der Austausch von Festplatten bei einem stand-alone Hyper-V Host erschien zunächst recht einfach, allerdings kam es im Laufe des Vorgangs zu unerwarteten Komplikationen die glücklicherweise gelöst...
View ArticleWindows: Unter Hyper-V Server den physikalischen Status der Netzwerkkarten...
Mitunter muss man den physikalischen Status einer Netzwerkkarte auf einem Hyper-V Server oder einem Windows Core Server (oder Server Core) ermitteln. Ein klassisches “ipconfig” hilft da wenig, wenn die...
View ArticlepfSense unter Hyper-V Server – Keine Netzwerkverbindung möglich
Nach der Installation von pfSense 2.1.4 unter Hyper-V Server 2012 R2 ist keine Netzwerkverbindung zu einem der Interfaces der Firewall möglich. Abhilfe schafft ein kleines Skript, das beim Booten von...
View ArticleMDaemon: Spam automatisch in den Junk-E-Mail-Ordner verschieben lassen
Mit dem Aktivieren einer Option im MDaemon Messaging Server werden automatisch als Spam-markierte E-Mails in den Junk-E-Mail-Ordner verschoben. Ein manuelles Anlegen von Regeln oder Filtern ist nicht...
View ArticleWindows: Ordner aus servergespeicherten Profilen ausschließen
Seit Windows 2000 gibt es die Möglichkeit, Ordner aus servergespeicherten Profilen (roaming profiles) auszuschließen. Damit ist gemeint, das diese Ordner nicht vom lokalen Benutzerprofil auf den Server...
View ArticleWindows: RDS Cals von 2012 auf 2008 downgraden
Benutzerzugriffslizenzen für den Remotedesktop-Sitzungshost (RDS Cals, Terminalserverzugriffslizenzen) gibt es sowohl als Einzelhandelsprodukt als auch im Rahmen von Volumenlizenzverträgen. Hat man nun...
View ArticleLinux: Mehrere Gateways und unterschiedliche Subnetze
Ein Kunde aus dem ISP-Bereich setzt Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin) Server als Firewall-Router ein. Bislang reichte das vorhandene öffentliche IP-Subnetz aus, allerdings wurden die verfügbaren...
View ArticleTerminalserver, TAPI und CTI – Wenn das falsche Telefon verwendet wird
Manche Phänomene treten nur unter bestimmten Bedingungen auf. Diese zu ermitteln und einzugrenzen kann einiges an Zeit in Anspruch nehmen. Auf einem ganz anderen Blatt steht dann die mögliche Lösung....
View ArticleWindows Vista, 7, 8.x und 10 mit dem RDP Wrapper zum Terminalserver machen
“termsrv.dll”-Patches, bereits gepatchte DLLs oder Austausch mit der Server-Version gibt’s im Internet zu genüge, um aus einem Client-Windows wie es 7, 8.x und 10 nun mal sind, einen Terminalserver zu...
View ArticleWindows 8.x Pro per Hand zum Terminalserver machen
Per Standard lässt Windows 8 Pro nur eine RDP-Verbindung zur gleichen Zeit zu. Möchte man mehrere gleichzeitige Verbindungen zulassen, so muss man mit entsprechenden Tools entweder die Datei...
View Article