Server-Eye und MailStore
Der Hersteller des MailStore Servers bietet selbst keine Möglichkeit an, den Status der E-Mail-Archivierung aus der Ferne oder automatisiert zu überwachen. Zwar kann man mit Hilfe des MailStore-Clients...
View ArticleVirtuelle Maschinen von Proxmox VE zu Hyper-V migrieren
Mitunter kommt es vor, das man den Hypervisor einer Virtualisierungsumgebung wechselt. Je nach eingesetzter Lösung reichen die Möglichkeiten von Backup und Restore bis hin zur Live-Migration bzw....
View ArticleG Data Unternehmenslösung – Clients aktualisieren keine Virendefinition,...
Bei einem Kunden eines Partners viel per Zufall auf, das seit drei Monaten die Clients weder die aktuellen Virendefinitionen oder Einstellungen erhalten haben, noch die Aufträge (z.B. Backup)...
View ArticleSupermicro: Installation eines Betriebssystems über das Management Modul
Über das KVM-fähige Management Modul vieler Server lässt sich neben der Administration auch eine Installation von Betriebssystemen bzw. das Starten von ISO-Dateien realisieren, so z.B. auch beim...
View ArticleExchange Server 2007/2010: Fehler 12014 – MSExchangeTransport
Folgender Fehler kann auftreten wenn der Exchange Server über eine UTM E-Mails versendet und ein öffentliches/anderes Zertifikat installiert ist. Protokollname: Application Quelle: MSExchangeTransport...
View Article.NET Framework 3.5-Funktionen unter Windows Server 2012 R2 installieren
Bei der Vorbereitung einer Software-Installation bin ich über folgenden Umstand bei einem Windows Server 2012 R2 Standard gestoßen: Kurzum: Der Assistent findet keine Installationsquelle. Abhilfe...
View ArticleWindows: hMailServer auf neuen Computer migrieren
Nachfolgend wird beschrieben, wie man eine hMailServer-Installation mit MySQL-Datenbank auf einen neuen Computer migriert. Im konkreten Fall ging es darum, eine hMailServer 5.4-Installation von einem...
View ArticleExchange Server 2010 – Automatische Weiterleitung zulassen
Erstellt man in Outlook 2010 oder via OWA eine Regel, die eingehende Nachrichten an eine externe Adresse weiterleiten soll, so lässt sich zwar Diese anlegen, aber Sie funktioniert zunächst nicht. Per...
View ArticleWSUS – Serverbereinigung nicht vergessen
Bei einem Windows Server der die WSUS-Rolle ausführt sollte von Zeit zu Zeit eine Serverbereinigung durchgeführt werden, andernfalls kann es passieren, das einem die Partition bzw. das Laufwerk, das...
View ArticleMDaemon: Termine zwischen Benutzern verschieben – Ein Trick
Bei einem Kunden sollten aus einem bislang gemeinsam genutzten Postfach und der dort angelegten Kalender die Termine nun auf die persönlichen Postfächer der Mitarbeiter verschoben werden. Da der Weg...
View ArticlehMailServer: Datenverzeichnis und Datenbank nach Wiederherstellung abgleichen
Typischerweise werden Server einmal täglich gesichert, was aber wenn nur die Datenbank eines hMailServers auf einem älteren Stand wiederhergestellt wurde, aber im Datenverzeichnis bereits neuere...
View ArticleApcupsd und Windows Server 2012 (R2)
Mit Apcupsd steht eine Alternative zur Hersteller-eigenen USV-Software, hauptsächlich für APC-Geräte, zur Verfügung. Möchte man diese Software unter Microsoft Windows Server 2012 (R2) mit einer USV,...
View ArticleDie Windows Server-Sicherung bricht mit Fehler “2155348001″...
Bei einem Kunden eines Partners brach die Windows Server-Sicherung mit der Meldung “Zeitüberschreitung…” ab. Im Ereignisprotokoll findet sich ein Eintrag mit der ID 521 und darin dem Fehlercode...
View ArticleVirtualisierung und die Zeit-Synchronisation
Bei der Virtualisierung von Computern ticken die Uhren etwas anders. Diese Aussage kann durchaus wörtlich genommen werden und zeigt bereits ein grundlegendes Problem auf. Virtualisiert man Computer, so...
View ArticleWindows: Hyper-V-Replikat – Ein Skript zur einfacheren Konfiguration in der...
Zur etwas einfacheren Einrichtung von Hyper-V Replikat in einer Arbeitsgruppe habe ich folgendes Skript erstellt. Damit werden das Erstellen der Zertifikate als auch das Anpassen der Windows-Firewall...
View ArticleWindows: Hyper-V-Replikat – Datenverkehr über andere Netzwerkkarte leiten
Per Standard wird der Datenverkehr, der durch die Replizierung der virtuellen Computer entsteht, über die Netzwerkkarte(n) geleitet, über die auch die virtuellen Computer mit dem Netzwerk...
View Article.NET Framework 3.5 SP1-Installation sollte geschlossen werden
Bei der Vorbereitung einer Installation von Server-Eye auf einem Windows Server 2003 Standard, begegnete mir folgende Meldung bei der Installation des .NET Framework 3.5 mit Service Pack 1. Spannend:...
View ArticleServer-Eye: Sensor “Active Directory Status” und Windows Server 2003
Damit der Server-Eye Sensor “Active Directory Status” auf einem Microsoft Windows Server 2003 erfolgreich läuft, müssen die Tools “dcdiag.exe” und “netdiag.exe” vorhanden sein. Diese befinden sich im...
View ArticleMDaemon: SSL/TLS für Domain- und MultiPop
Immer mehr Anbieter verschlüsseln ihre E-Mail-Kommunikation und lassen unverschlüsselte Zugriffe nicht mehr zu. Ruft man von einem MDaemon-Server solche Postfächer mittels POP3 ab, so ist je nach...
View ArticleServer-Eye und Windows Core-Server
Als Voraussetzung zur Installation von Server-Eye auf einem Windows Core-Server (oder Server Core, wie auch immer man es nennen möchte, inkl. dem kostenlosen Hyper-V-Server) muss das .Net Framework 3.5...
View Article