Ein bombiger Titel, ich weiß Schätzungsweise nahezu jeder Windows-Administrator hat sich schon einmal damit herumschlagen dürfen, das nach einem Neustart, meist nach den aktuellen Windows Updates, als Netzwerkkategorie „Öffentliches Netzwerk“ statt „Privates Netzwerk“ oder „Domänennetzwerk“ angezeigt bzw. angewendet wird.
Im Domänennetzwerk sieht man des Öfteren auch „Privates Netzwerk“ statt eben „Domänennetzwerk“. Dieses Verhalten tritt nicht überall auf und die Server-Version oder -Edition spielt ebenfalls keine Rolle. Auf Clients habe ich dieses „Fehlverhalten“ nicht allzu oft bislang gesehen.
Im Laufe der Jahre gab es zu diesem Thema bereits mehrere Beiträge in diesem Blog, unter anderem wie man die Netzwerkkategorie via Powershell ändert. An der zugrundeliegenden Problematik hat sich (leider) selbst unter Windows Server 2019 nichts geändert.
In der Regel reicht es aus den Dienst
NLA (Network Location Awareness)“ (Dienstname: "NlaSvc")
neu zu starten. Damit man dies nicht immer manuell tun muss, kann man das Ganze als Aufgabe hinterlegen. Es hat sich bis hierhin gezeigt, das eine Verzögerung bevor die Aufgabe „Beim Start“ ausgeführt wird nicht verkehrt ist:
Zudem ist eine kurze Pause zwischen Dienst-Stopp und -Start hilfreich um erfolgreich ans Ziel zu gelangen. Die notwendigen Befehle packt man in ein simples Batch-Skript, das die Aufgabe dann ausführt:
@echo off rem Netzwerklistendienst und NLA beenden net stop netprofm net stop NlaSvc rem Kurze Pause ping 127.0.0.1 -n 10 > nul rem Dienste erneut starten net start netprofm net start NlaSvc
Als neues Phänomen ist unter Windows Server 2019 hinzugekommen, das ein installierter DHCP-Server nach dem Wechsel der Netzwerkkategorie von „Öffentlich“ oder „Privat“ zu „Domänennetzwerk“ dennoch nicht erreichbar ist und folglich keine IP-Adressen verteilen kann. Hier hilft ebenfalls ein Dienst-Neustart. Als Gesamtkunstwerk kann das so aussehen:
@echo off rem DHCP-Server, Netzwerklistendienst und NLA beenden net stop DHCPServer net stop netprofm net stop NlaSvc rem Kurze Pause ping 127.0.0.1 -n 10 > nul rem Dienste erneut starten net start netprofm net start NlaSvc net start DHCPServer
Hinweis: Auf „timeout“ wurde bewusst verzichtet und stattdessen der klassische Trick mit „ping“ als Pause verwendet, da der erstgenannte Befehl in Aufgaben oder Skripten ohne angemeldeten Benutzer und aktiver Sitzung nicht funktioniert.
Schon immer Technik-Enthusiast, seit 2001 in der IT tätig und seit über 10 Jahren begeisterter Blogger. Mit meiner Firma IT-Service Weber kümmern wir uns um alle IT-Belange von gewerblichen Kunden und unterstützen zusätzlich sowohl Partner als auch Kollegen. Die Schwerpunkte liegen auf der Netzwerkinfrastruktur, den Betrieb von Servern und Diensten.