Im Zuge einer Umstellung sollte ein direkt auf dem Blech laufender Windows Server 2012 R2 zu einer virtuellen Maschine unter Hyper-V mit der Generation 2 werden. Dabei ging man einen recht kurzen und knackigen Weg.
- Auf dem Hyper-V-Host kurzerhand eine neue virtuellen Maschine erstellen und mit Windows Server 2012 R2 installieren. Es genügt die reine Basis-Installation, da es primär nur um die Boot-Umgebung geht.
- Anschließend einfach die C-Partition des Quellsystems auf die C-Partition des neuen Zielsystems wiederherstellen/kopieren/überschreiben, beispielsweise mit der verwendeten Datensicherungssoftware, Drive Snapshot, MiniTool Partition Wizard, etc. was man halt so hat.
Hinweis: Möchte man die C-Partition kopieren, muss die C-Partition auf dem Zielsystem vorher gelöscht werden. - Die virtuelle Maschine starten.
- Windows Server 2012 R2 erkennt neue Geräte und richtet diese ein.
Bemerkung: Es kann vorkommen, das ganz zu Beginn kurz die automatische Reparatur zu sehen ist. - Nach einem weiteren (automatischen) Neustart kann man sich anmelden.
- Im Rahmen der Nacharbeit die IP-Konfiguration wiederherstellen und die installierten Anwendungen samt Windows reaktivieren, alte bzw. nun nicht mehr benötigte Treiber deinstallieren und eine Runde Windows Update durchführen.
Schon immer Technik-Enthusiast, seit 2001 in der IT tätig und seit über 10 Jahren begeisterter Blogger. Mit meiner Firma IT-Service Weber kümmern wir uns um alle IT-Belange von gewerblichen Kunden und unterstützen zusätzlich sowohl Partner als auch Kollegen. Die Schwerpunkte liegen auf der Netzwerkinfrastruktur, den Betrieb von Servern und Diensten.