Bei E-Mail ist wohl nichts ärgerlicher als Spam, aber genauso ungut sind weitere Nebenwirkungen die Spam-Mails verursachen. Wird z.B. eine Spam-Mail mit einer real existierenden legitimen Absender- oder Antwort-Adresse versendet, kommen auf diese sämtliche Blockier- und Fehlermeldungen zurück.
Dies nennt man Backscatter, zu deutsch Rückstreuung. Man ist selbst nicht Absender, bekommt allerdings den ganzen Ärger ab, wenn man das mal so ausdrücken möchte. Während man bei Spam-Filtern durchaus so einiges regeln kann, sieht es bei der Rückstreuung etwas anders aus.
Der MDaemon Messaging Server bringt allerdings mit der Funktion Schutz vor Rückstreuung eine gute Möglichkeit mit, auch dieses Problem anzugehen. Unter „Sicherheit – Sicherheitseinstellungen – Andere Funktionen“ befindet sich der Konfigurationsdialog:
Zu beachten gilt: Erst die Funktion aktivieren und sieben Tage laufen lassen, erst dann das Abweisen zuschalten.
Das Ganze funktioniert nur (richtig), sofern Nachrichten per SMTP zugestellt werden. Wird statt dessen DomainPop oder MultiPop verwendet hilft das nicht. Als Notnagel in solchen Fällen lässt sich allerdings mit dem Inhaltsfilter zumindest vorübergehend etwas Abhilfe schaffen, indem man eine Regel erstellt die auf die betroffene E-Mail-Adresse und typische Fehler-Betreffe reagiert:
Mögliche Betreffszeilen enthalten beispielsweise:
- Mail delivery failed: returning message to sender
- Undeliverable: This is a protected Recording from:
- This is a protected Recording
- Autosvar:This is a protected Recording from
Schon immer Technik-Enthusiast, seit 2001 in der IT tätig und seit über 10 Jahren begeisterter Blogger. Mit meiner Firma IT-Service Weber kümmern wir uns um alle IT-Belange von gewerblichen Kunden und unterstützen zusätzlich sowohl Partner als auch Kollegen. Die Schwerpunkte liegen auf der Netzwerkinfrastruktur, den Betrieb von Servern und Diensten.