Quantcast
Channel: server – Andy's Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 345

OpenWrt – PPPoE-Server einrichten (Alternative zu luci-app-rp-pppoe-server)

$
0
0

Wie bereits im ersten Beitrag zum Thema PPPoE-Server unter OpenWrt angekündigt folgt nun die Alternative zum Paket luci-app-rp-pppoe-server.

Wer auf Probleme mit dem genannten Paket stößt oder eine einfachere Verwaltung der Benutzerkonten sucht, sollte sich als Alternative dieses hier ansehen:

YouTube – Dan Mar Pascual – OPENWRT PPPOE-SERVER ACCOUNT MANAGER

GitHub – akosiramnad/OpenWrt-PPPoE-Server-Account-Manager

Hinweis: Aus dem eingangs erwähnten ersten Beitrag wird die Konfiguration der IP (LAN, PPPoE) und das man das PPPoE-Interface (hier eth2) auf “Unmanaged” setzt übernommen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Paketen, kann man die genannte Alternative nicht direkt installieren, stattdessen muss man es selbst zu OpenWrt hinzufügen. Bevor es allerdings damit los geht installiert man den eigentlichen PPPoE-Server:

  • Am Web-Interface anmelden.
  • Zu “System Software” wechseln.
  • Auf “Update Lists…” klicken.
  • Nach rp-pppoe-server suchen und nur dieses installieren.

Hierbei kommt es zu einer Fehlermeldung:

Errors
Collected errors:
* resolve_conffiles: Existing conffile /etc/ppp/options is different from the conffile in the new package. The new conffile will be placed at /etc/ppp/options-opkg.

Diese kann man offenbar ignorieren. Letztlich geht es darum, das die folgenden beiden Zeilen in der Datei “/etc/ppp/options” fehlen:

lcp-echo-failure 5
lcp-echo-interval 1

Sofern gewünscht oder notwendig kann man diese ergänzen. Für den hier gezeigten Aufbau hat dies allerdings keinen Unterschied gemacht.

Für die weiteren Schritte und mehr wird dringend mindestens der Konsolen-Zugriff, besser ssh empfohlen!

Damit man das nachfolgende Paket nutzen kann, muss man zunächst den PPPoE-Server konfigurieren. Hierzu reicht es für den Anfang aus, die Beispiel-Konfiguration zu aktivieren und ggf. anzupassen:

  • Über die Konsole oder mittels ssh mit OpenWrt verbinden.
  • Die Datei “/etc/config/pppoe” editieren.
  • Das Kommentarzeichen (#) vor allen Zeilen im Abschnitt “#config pppoe_server” entfernen.

OpenWrt-PPPoE-Server-Account-Manager installieren und konfigurieren

Wie bereits erwähnt muss das Paket manuell installiert werden:

  • Die aktuelle Version herunterladen.
  • Im Web-Interface von OpenWrt zu “System – Software” wechseln.
  • Auf “Upload Package” klicken.
  • Die zuvor heruntergeladene Datei auswählen.
  • OpenWrt neu starten.

Nun kann man mit der weiteren Konfiguration fortfahren:

  • Auf “Services – PPPoE Accounts” klicken.
  • Sofern nicht bereits bei der vorigen PPPoE-Server-Konfiguration richtig gesetzt, das Interface festlegen und ggf. die IP-Konfiguration anpassen.
  • Auf “Add User” klicken.
  • Einen Benutzernamen samt Kennwort und Ablaufdatum festlegen.
  • Die Änderungen übernehmen.

Nun können sich PPPoE-Clients verbinden. Klappt dies nicht auf Anhieb, dann OpenWrt neu starten.

Weiteres

Das Paket nimmt einem einziges an Konfiguration ab. So wird beispielswiese die Firewall automatisch konfiguriert und ein DNS-Server (8.8.8.8/Google) an die PPPoE-Clients übermittelt. Um dieses und ggf. mehr anzupassen, muss man die Datei

/etc/ppp/pppoe-server-options

editieren.

Schaut man sich im gleichen Pfad die Datei

chap-secrets

an, stellt man fest  das für jeden PPPoE-Benutzer eine IP-Adresse gewissermaßen reserviert wird. Ein Beispiel:

#USERNAME PROVIDER PASSWORD IPADDRESS
user01 * swordfish 192.168.200.11

Fazit

Relativ schnell und einfach kommt man mit dem OpenWrt-PPPoE-Server-Account-Manager zum Ziel, einzig das man die Installation als auch Updates manuell vornehmen muss, passen nicht ganz ins Bild.


Wie hat Dir der Artikel gefallen ?

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

Du möchtest den Blog unterstützen ?

Neben PayPal.ME gibt es noch weitere Möglichkeiten, lies hier wie du diesen Blog unterstützen kannst.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 345


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>